Muelltrennung

Abfall auf Friedhöfen
vermeiden und richtig trennen

 

Müll richtig zu entsorgen – oder besser noch: am besten zu vermeiden – schont die Umwelt nachhaltig. Auch auf dem Friedhof kann man so einen wichtigen Beitrag für mehr Naturschutz leisten.

 

 

Welcher Müll gehört in welche Tonne?

 

Die Plastiktöpfe von gekauften Pflanzen, Verpackungspapier oder alte Gestecke mit viel Gedöns: Alles einfach in den Friedhof-Papierkorb zu werfen ist absolut keine gute Idee. Für Recycling-Kreisläufe ist das nämlich ein Problem, denn nicht sortierter Restmüll wird verbrannt. So gehen wertvolle Materialien, wie beispielsweise Aluminium, verloren und können nicht wiederverwertet werden. Unnötige Verbrennungen belasten zudem die Umwelt. Und der Restmüllberge stiegen weiter an.

 

Manchmal ist es gar nicht so leicht, Abfall richtig zu trennen. Restmüll gehört beispielsweise auf keinen Fall in den Gelben Sack. Er behindert die Sortierung sowie das Recycling der gesammelten Verpackungen erheblich, teilweise wird es so unmöglich gemacht.

 

Besonders nachteilig ist es, Restmüll oder Plastikabfälle in die Sammelstellen für Grünabfälle zu werfen. Der hier gesammelten Pflanzenreste werden nämlich kompostiert und später zur Bodenanreicherung auf dem Friedhof wieder eingesetzt. Wenn der Grünabfall aber mit nicht verrottenden Materialien verunreinigt wird, ist diese sinnvolle Nutzung schlimmstenfalls nicht mehr möglich. Es ist so besonders wichtig, bei der Entsorgung von Grünabfall genau darauf zu achten, dass wirklich nur Pflanzenreste in den Sammelstellen landen.

 

Entsorgung von Gestecken und Kränzen

 

Eine saubere Mülltrennung ist nicht immer ganz einfach, z.B. bei der Entsorgung von Gestecken und Kränzen. Steckmoos und Styroporringe gehören hier nicht hin, genauso wenig wie lackierte Zierhölzer, Kugeln oder Schleifen.

Friedhöfe gehen unterschiedlich mit der Entsorgung von Gestecken und Kränzen um. Bestenfalls erkundet man sich bei den Verwaltungen, wie Sie diese am besten entsorgen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die Gestecke und Kränze vor den Grünabfall-Sammelstellen ablegen, die Friedhofsmitarbeitenden kümmern sich dann u m die fachgerechte Entsorgung. Noch sinnvoller ist, hier unnötigen Müll zu vermeiden, indem man z.B. Gestecke und Kränze in Friedhofsgärtnereien ersteht, die für dafür nur natürliche, verrottbare Materialen verwenden.          

 

Mülltrennung auf dem Friedhof

Sammelstellen für Grünabfall

 

In den Grünabfall gehören ausschließlich natürliche Pflanzreste wie verwelkte Blumen, verblühte Pflanzen, Laub oder „Unkraut“. Bei der Entsorgung von Sträußen ist drauf zu achten, dass dabei keine Plastikteile mitentsorgen werden wie Bänder oder Zierelemente. Auch Blumendraht muss gesondert entsorgt werden.

 

Gelbe Tonne

 

Hier werden alle Leichtverpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien wie Getränkekartons gesammelt. Das sind Materialien, die später recycelt werden können. Mancherorts gibt es auch regionale Besonderheiten, dann dürfen auch Plastikgegenstände, wie zum Beispiel Gießkannen oder Plastikvasen, die keine Verpackung sind, ebenfalls in der gelben Tonne entsorgt werden.

 

Papiertonne

 

für Papiermüll wie Papier, Pappe und Karton. Aber Achtung: Manche Verpackungen sehen aus wie aus Papier, sind aber beschichtet. Sie gehören dann in die gelbe Tonne. Auch sollten die Papierreste zusammengefaltet werden, um Platz zu sparen.

 

Graue oder schwarze Tonne / Mülleimer: 


Für Restmüll alle anderen Arten von Müll.

 

Hinweis: Auf manchen Friedhöfen werden Restmüll und Plastik nicht getrennt gesmamlt. Die Mülltrennung erfolgt dann beim Entsorger.

 

 

Entsorgung außerhalb des Friedhofs

 

Akkus und Batterien von LED-Grabschmuck

Defekter elektrischer Grabschmuck wie LED-Kerzen oder -Lichterketten gehören keinesfalls in den Friedhofsmüll, weder in Mülltonnen noch in andere Sammelbehälter. Akkus oder Batterien müssen entnommen und bei den entsprechenden Sammelstellen (z.B. in den meisten Supermärkten) entsorgt werden. Die anderen Bauteile werden bestenfalls zu den Sammelstellen von Wertstoffhöfen gebracht.   

 

Glas

Altglas wie z.b. von Glas-Grablichtern oder -Kerzen wird bei der Herstellung von neuem Glas verwendet, wodurch große Mengen Energie und Rohstoffe eingespart werden. Dafür ist es notwendig, dass das Glas sortenrein vorliegt. Glasbehälter und -flaschen gehören nach Farben sortiert in die unterschiedlichen Glascontainer. Blaues Glas gehört in den Container für Grünglas. Keramik, Porzellan, Trinkgläser und Bleikristall gehören nicht in den Glascontainer, sie müssen im Restmüll entsorgt werden

Müll auf dem Friedhof vermeiden

Am besten ist es natürlich, bereits beim Einkaufen darauf zu achten, dass nicht zu viel Müll entsteht. Mit einfachen Verhaltensweisen lässt sich das reduzieren.


  • Keine Plastiktüten benutzen, sondern Mehrwegbeutel zum Einkaufen nutzen.
  • Pflanzen bei Gärtnereien kaufen. Hier können Sie Plastiktöpfe oder Tragehilfen für Pflanzen aus Plastik zurückgeben und so eine Mehrfachnutzung ermöglichen.
  • Auf Plastikfolien oder andere Verpackungen von Sträußen verzichten.
  • Keine Gestecke mit unnötigem Zierrat kaufen, die schwierig zu entsorgen sind und die Umwelt unnötige belasten wie lackierte Holzteile oder Plastikzierrat.
  • Bei manchen Gärtnereien bekommt man Humus oder düngende, kompostierte Zuschlagstoffe als lose Gebinde, z.B. eimerweise. Das erspart die Plastikverpackung.   

 

 

Privacy policy

OK