Vortraege

Angebote für das Friedhofswesen

Der Grundgedanke hinter der Idee des materiellen Welterbes und dem immaterillen Kulturerbes ist, auf die ausgezeichneten Kulturformen aufmerksam zu machen, um ihren Wert zu unterstreichen. So wird das Erbe geschützt und bewahrt.


Für uns ist es deshalb wichtigste Aufgabe, die vielschichtige Bedeutung der Friedhofskultur in Deutschland in den Fokus der Menschen zu rücken, auf die Wertstellung aufmerksam zu machen und über sie zu informieren. Dabei zählen wir auf die Unterstützung aller am Friedhofswesen Beteiligten: Friedhofsverwaltungen genauso wie Bestatter*innen, Friedhöfsgärtner*innen oder Steinmetzinnen*e. Sie haben den Zugang zu den Menschen und können am besten über das Erbe Friedhofskultur informieren.


Aktuelle Aktionen  


Im Rahmen der Aktion Friedhöfe auszeichnen, die zum Tag des Friedhofs 2020 in 125 Städten ihren Anfang nahm, werden bundesweit an Friedhöfen Informationstafeln „Immaterielles Erbe Friedhofskultur“ angebracht. So kann man den Titel Immaterielles Kulturerbe langfristig mit dem eignen Friedhof verbinden und so dessen Bedeutung unterstreichen. Die Schilder werden im Rahmen eines Pressetermins öffentlichkeitswirksam angebracht. Dazu stellen wir ein umfangreiches Servicepaket zur Verfügung. Zu der Aktion in vielen Städten sind bereits mehrere Hundert Presseberichte erschienen. Einen kleinen Eindruck davon vermittelt die Google-Bildersuch zum Stichwort "Erbe Friedhofskultur".

 

Nähere Informationen zu der Aktion, den Schildern, dem Servicepaket und der Anmeldung finden Sie hier.

Fortbildung  

Gut informiert und bestens qualifiziert zu sein sind wesentliche Schlüssel einer nachhaltigen Zukunftssicherung unserer Friedhofskultur. Das Kuratorium möchte dazu einen Beitrag durch hochwertige Online-Fortbildungen leisten. Diese richten sich vor allem an Friedhofsverwaltungen, sind aber auch für andere Friedhofsgruppen interessant. Das Format:

 

  Vier Unterrichts-Stunden Online-Seminar

  Hochkarätige Referenten

  Schulungsunterlagen wie konkrete Hilfestellungen (z.B. Mustermails)

  Fortbildungsbescheinigung  

  Geringe Teilnahmegebühr

Workshop Erfolgreiche Friedhofswerbung


Dieser Workshop setzt Impulse für eine strategische Kommunikation pro Friedhof. Denn erfolgreiche Friedhfoswerbung bedeutet nicht, unkoordinierte Einzelaktionen zu veranstalten. Viel mehr gilt es, ein langfristiges Kommunikationskonzept zu erarbeiten und dann entsprechende Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen. Dazu vermittelt dieser Workshop Grundanforderungen an gelungene Kommunikation und gibt Praxishilfen für Friedhofsverwaltungen.


  Der nächste Workshop wird im Herbst stattfinden


Ipad/Tablet optimiertes pdf

Online-Formular

Workshop Kulturnetzwerken


Mit einem gut aufgebauten Netzwerk kann man das kulturelle Leben auf dem Friedhof öffentlichkeitswirksam, effektiv und weitgehend kostenneutral fördern. Der Workshop zeigt ganz praktisch auf, wie man durch aktives Netzwerken mögliche lokale Kulturpartner*innen wie Künstler*innen, Kulturschaffende oder Kulturinstitutionen identifiziert und anspricht. Es gilt, diese dafür zu gewinnen, den Kulturraum Friedhof als Bühne, Ausstellungsort oder Veranstaltungsraum zu nutzen.

 

  Der nächste Workshop wird im Herbst stattfinden

Ipad/Tablet optimiertes pdf

Vorträge zur Friedhofskultur  

Online Vorträge


Aktuell stehen keine Termine an.

Buchbare Vorträge

Ipad/Tablet optimiertes pdf

zum downloaden

Das Kuratorium hat ein umfangreiches Vortragsangebot zu verschiedenen Aspekten der Friedhofskultur erarbeitet. In Zusammenarbeit mit wichtigen Institutionen des Friedhofswesens geht es nicht nur um Trauerbewältigung und Erinnern wie beim Thema „Kindergräber“, sondern vor allem auch um die Weiterentwicklung der Friedhofkultur, wie beispielsweise bei der Diskussion um die gemeinsame Bestattung von Mensch und Tier oder die Digitalisierung der Sepulkralkultur.


Das Angebot richtet sich an Bildungsorganisationen und Fachinstitutionen, Verbände und Vereine, die Aspekte der Friedhofskultur thematisieren möchten. Die Vorträge sind als moderierte Online-Veranstaltungen geplant; es sind aber auch andere Formate möglich.


Interessierte wenden sich bitte an das Kuratorium; am besten per Mail über info@kulturerbe-friedhof.de oder telefonisch unter 02308 933100.

Aktuelle Vortragsangebote


  Dr. Thorsten Benkel: Trauer, Tod und Digitalisierung - Der virtuelle Raum als Herausforderung der Sepulkralkultur

 Corinne Buch: Pflanzenheimat Friedhof - Artenvielfalt und Naturschutz auf urbanen Friedhöfen

■  Gerold Eppler: Sehnsuchtsort Wald - Waldfriedhof - Baumbestattung – Bestattungswald

   Prof. Dr. Norbert Fischer: Friedhof der Zukunft - Neugestaltete Schauplätze von Tod, Trauer und Erinnerung

   Dr. Anna-Maria Götz: Eros, Tod und Weiblichkeit- Weibliche Grabplastiken in Europa um 1900

   Bernd K. Jacob: Gärten der Begegnung - Brainstormimg: Kulturelles Leben in Friedhofsgärten und Kapellen

   Dr. Barbara Leisner :„Dem Englein rein und zart ward Erdenleid erspart.“ - Grabmale für verstorbene Kinder

   Dagmar Kuhle: Der naturnahe Friedhof  - Landschaft im Friedhof als gestalteter Kulturraum

   Dr. Ulrike Neurath: Es hat uns das Herz zerrissen! - Tierfriedhöfe als Gradmesser der Mensch-Tier-Beziehung

   Regina und Andreas Ströbl: Rose, Herz und Schmetterling - Grabgestaltung im Wandel

   Tobias Pehle: Das Immaterielle Erbe Friedhofskultur - Ein Überblick über die Kulturform

   Dr. Dirk Pörschmann: Lebendig oder begraben? - Sepulkralkultur heute

Ausstellung zur Friedhofskultur  

Über die vielseitigen Facetten des Immateriellen Kulturerbes Friedhofskultur in Deutschland informiert eine attraktive Wanderausstellung, die beim Kuratorium ausgeliehen werden kann. Die vierzehn Din-A1 großen Tafeln zeigen großformatige Fotos zu den einzelnen Aspekten der Friedhofskultur und verbinden diese mit leicht verständlichen Texten.


Für die Präsentation der Tafeln stehen Alu-Stative zur Verfügung, die Tafeln können aber auch aufgehängt werden. Detaillierte Informationen zur Ausstellung finden Sie unter dem Link unten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Materialien für das Friedhfoswesen  

Hier finden Sie verschiedene Materialien, um über das Immaterielle Erbe Friedhofskultur zu informieren und auf dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen. Mit einer Bestellung unterstützen Sie zugleich unsere Arbeit finanziell. Das Angebot bauen wir kontinuierlich aus. Der Vertrieb erfolgt über den gemeinnützigen Verein Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofsklultur e.V..


Bitte beachten Sie, dass Fahrzeugaufkleber, Schilder und Banner nur für Teilnehmer*innen der "Aktion Friedhöfe" auzeichnen erhältlich sind, um eine unangemessene Verwendung zu vermeiden.


Alle Materialien erhalten Sie auf Wunsch auch auf Rechnung. Schreiben Sie uns dazu eine Mail an info@kulturerbe-friedhof.de

Privacy policy

OK